Er hat aufgehört zu singen. Ganz plötzlich. Irgendwann mitten in der Nacht. Auf einen Schlag ist es still geworden. Niemand drückt mehr gegen die großen Fensterscheiben des Wohnzimmers, rüttelt an den Türen, kriecht um die Ecken des Holzhauses, pustet von oben in den Schornstein des gusseisernen Ofens. Der Sturm hat sich gelegt, der Wind sein Nachtkonzert beendet – so plötzlich, wie er es begonnen hatte.

Dabei war es gerade so schön gemütlich geworden, so kurzweilig sogar, in das Fauchen da draußen erst eine Melodie, dann Worte hineinzuhören. Manchmal schien es, als wollte der Wind das Ferienhaus hinter den breiten Dünen bei Hvide Sande einfach mitnehmen und irgendwo anders wieder absetzen. Er hat es nicht getan.

Es wäre auch schade gewesen, dann da, wo es steht, passt es perfekt hin: Drumherum diese sandigen Hügel, an die sich Grasbüschel klammern, dazwischen ein paar Fahrwege gesäumt von gelben, roten und dunkelblauen Ferienhäusern, in 150 Metern Entfernung wie ein langgezogener Riegel die vorderste Dünenreihe, davor breiter Strand, auf dem die wintergrauen Wogen der Nordsee ausrollen.

Die Hafenstadt Esbjerg ist gut 60 Kilometer Richtung Süden entfernt und bis hinauf nach Skagen im äußersten Norden wären es von hier aus noch gut zwei, zweieinhalb Fahrstunden. Ein gut 800 Meter breites Band aus Erde und Sand, aus Dünen und Wiesen trennt den Ringkøbing-Fjord von der Nordsee und macht ihn fast zu so etwas wie einem großen See unmittelbar hinter der Küstenlinie.

An der Küste von Jütland ist im Winter kaum ein Mensch

Gut 35 Kilometer lang ist dieser Streifen Land, der dem Meer trotzt: windumtost, wasserumspült, von Stürmen geformt. Die Wurzeln der Gräser und der Kiefern, die sich hier in den Sand krallen, helfen, die Dünen an Ort und Stelle festzuhalten. Seit Jahrhunderten.

Gespickt ist dieser schmale Streifen aus grünen Hügelchen mit Ferienhäusern. Sie kauern sich in die Mulden, die Dünentäler, hinter die Kiefernschonungen. Und jedes davon ist nur einen kurzen Spaziergang von der Nordsee entfernt.

Still ist es hier um diese Jahreszeit – außer es schaut gerade mal wieder ein Sturm vorbei. Kaum eines der Häuser ist bewohnt, kaum ein Mensch beim Spaziergang durch die Dünenlandschaft anzutreffen.

Ab und zu nur parkt ein Auto mit dänischem oder deutschem Nummernschild in der Einfahrt, aus irgendeinem Schornstein qualmt es, und anderswo ist das Küchenlicht an. Die meisten bleiben dunkel, verschlossen, unbeheizt.

An der jütländischen Nordseeküste ist es im Winter fast menschenleer. Keine Spur vom Sommerrummel, von Strandbetrieb und Ferienprogramm, nicht mal vom längst vergessenen Trubel zu Weihnachten und Silvester.

Beim Fischmann in Hvide Sande ist Zeit für einen radebrechenden Plausch, im Räucherfisch-Laden am Hafen kein Schlangestehen angesagt. Die Krabbenfrikadelle gibt es gleich auf die Faust, das Stück Lachs wird abends mit Honigmarinade in der Ferienhaus-Pfanne brutzeln.

Ferienhäuser so günstig wie selten

Erst zu Ostern wird es hier wieder voller werden. Erst dann muss der Krämer an der Landstraße beim Bäcker aus der nächsten größeren Ortschaft Nørre Nebel mehr als die drei Dutzend Brötchen ordern, die jetzt jeden Tag ausreichen, um alle Kundenwünsche zu bedienen.

Die Ferienhäuser kosten jetzt einen Bruchteil der Sommerpreise, schicke Quartiere mit Whirlpool und Sauna zum Beispiel oft nur noch 450 Euro pro Woche – statt 1400 Euro im Hochsommer. Wer Abstriche in der Ausstattung macht und nicht die höchsten Ansprüche an die Lage hat, bekommt brauchbare Häuser sogar schon für um 350 Euro pro Woche.

„Besser als Leerstand“, sagen sich die Vermieter und nehmen so wenigstens ein bisschen was ein. Bis in den April hinein gelten diese Winterpreise oft – und manches Haus ist nur während deutscher Schulferien ein bisschen teurer.

Renner beim Købmand, dem Kaufmann um die Ecke, sind derweil fertig geschnürte Kaminholz-Gebinde, die sich draußen an seiner Fassade stapeln. Damit macht er in dieser Jahreszeit sein Geschäft. Und mit Kerzen, Teelichtern, Duftlampen.

Der Sturm hat da gar nicht gestört, im Gegenteil. Er kam wie bestellt, um die Ferienhaus-Romantik zu unterstreichen. Ganze Arbeit hat er diese Nacht geleistet, den Himmel aufgeschoben, den Vorhang aus tief hängenden Wolken wie mit einem Ruck beiseite bewegt.

Wer jetzt hier am Strand ist, liebt es so

Weil das so ist, können sie jetzt plötzlich alle durch die Glasfront des Wohnzimmers ins Haus hineinschauen: Abermilliarden Sterne. Und mittendrin als leicht unscharfer Schleier das Milchstraßenband, das anderswo vor lauter irdischen Lichtquellen und Abgasen längst nicht mehr zu erkennen ist.

Am nächsten Morgen sind die Schatten lang. Die Wintersonne steht so tief, dass selbst die Kieselsteine im feuchten Sand lange Schatten werfen. Ein paar Hunde rennen voller Lebensfreude den leeren Strand entlang, jagen Treibgut im Wind hinterher oder zerren an angeschwemmten Tauen, die halb unter dem Sand begraben sind.

Die Strandwanderer sind an einer Hand abzuzählen, in Anoraks gehüllt und tief in ihre Wollmützen verkrochen. Wer jetzt hier ist, liebt es so: will sich die Sinne durchpusten lassen, den Akku aufladen, Gedanken nachhängen. Und Händchen halten vielleicht.

Tipps und Informationen:

Anreise: Mit dem Auto ist man bis Hvide Sande ab Berlin rund sieben, aber Köln zwischen acht und neun, ab München zwischen elf und zwölf Stunden unterwegs. Ab Hamburg sind es noch vier Stunden.

Unterkunft: Ferienhäuser, unter anderem bei Novasol (novasol.de), DanCenter (dancenter.de) und lokalen Anbietern wie etwa Esmark (esmark.de) zu buchen, kosten im Winter bereits ab rund 350 Euro pro Woche. Teuer ist jedoch der Strom, mit dem die meisten Häuser beheizt werden. Angerechnet wird nach Verbrauch. Die Kilowattstunde kostet um die 42 Cent.

Auskunft: visitdenmark.de

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke