Die Luftfahrt boomt – die interessantesten Rekorde und Rankings
Flughäfen mit den meisten Passagieren
Statistisch gesehen ist mehr als die Hälfte der Menschheit im vorigen Jahr geflogen: Laut dem globalen Airlineverband IATA wurden 2024 rund um den Globus 4,9 Milliarden Fluggäste auf Linienflügen gezählt, knapp eine halbe Milliarde mehr als 2023 und 340 Millionen mehr als 2019. Damit ist der Corona-bedingte weltweite Einbruch der Passagierzahlen gestoppt – erstmals gab es 2024 mehr Fluggäste als in jedem Jahr vor der Pandemie.
Und auf welchen der weltweit gut 4000 kommerziellen Flughäfen starteten und landeten die meisten Passagiere? Die aktuellste Auswertung stammt vom Airports Council International (ACI) für das Jahr 2023 (Zahlen für 2024 liegen noch nicht vor): Danach führt Atlanta mit 104,7 Millionen mit weitem Abstand vor Dubai (87,0 Millionen) und Dallas–Fort Worth (81,8 Millionen).
London ist mit 79,2 Millionen Fluggästen weltweit die Nummer vier und in Europa die Nummer eins. Zum Vergleich: Deutschlands größter Airport, Frankfurt/Main, landet mit 59,4 Millionen im globalen Vergleich nur auf Platz 16.
Die Weltkarte zeigt die zehn globalen Spitzenreiter plus Frankfurt/Main – und darüber hinaus die Veränderung des Passagieraufkommens verglichen mit 2019, dem letzten Jahr vor der Pandemie. Hier fallen besonders zwei Flughäfen auf: Während Istanbul 2023 im Vergleich zu 2019 bei den Fluggästen um sagenhafte 46 Prozent zulegen konnte, schrumpfte die Passagierzahl in Frankfurt/Main in diesem Zeitraum so stark wie bei keinem anderen Großflughafen, nämlich um 16 Prozent. Ein Beleg dafür, dass die Luftfahrt in Deutschland schwächelt und noch immer deutlich vom Vor-Corona-Niveau entfernt ist.
Meistgenutzte Flugrouten
Nicht die USA, nicht Europa, sondern Asien liegt bei den populärsten internationalen Flugstrecken an der Spitze: Auf diesen Kontinent entfielen 2024 acht der zehn meistgenutzten grenzüberschreitenden Flugrouten der Welt. Platz eins belegt die Verbindung Hongkong–Taipeh/Taiwan (mit 6,78 Millionen angeboten Sitzen), dahinter landet die Pilgerflugstrecke Kairo–Djidda (5,46 Millionen), gefolgt von Seoul–Tokio (5,41 Millionen).
Die einzige Spitzenroute komplett außerhalb Asiens ist die von London Heathrow nach New York JFK, die mit 4,01 Millionen Flugzeugsitzen im Ranking Platz zehn erreicht.
Die Zahlen stammen vom britischen Flugdaten-Analysten OAG, der die 2024 insgesamt angebotenen Flugzeugplätze auf allen weltweit gut 67.000 betriebenen Flugrouten miteinander verglichen hat.
Sicherste Airlines der Welt
Trotz der beiden Flugzeugabstürze im Dezember 2024 (Jeju Air in Südkorea mit 179 Toten, Azerbaijan Airlines in Kasachstan mit 38 Toten) gilt Fliegen weiterhin als sicher. Arnold I. Barnett, Statistik-Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT), bringt es auf den Punkt: „Wenn Sie einen Flug pro Tag machen, müssten Sie im Durchschnitt 55.000 Jahre lang jeden Tag fliegen, bevor Sie in einen tödlichen Absturz verwickelt werden.“
Wer besonders sichergehen will, fliegt entweder gar nicht, oder hält sich an das Sicherheits-Ranking des australischen Portals Airlineratings.com. Das bewertet 385 Fluglinien nach Kriterien wie Flottenalter und -größe, Zwischenfälle, Todesfälle und natürlich die Fähigkeiten der Piloten. Gerade wurden die sichersten Airlines für 2025 gekürt, die Rangliste wird angeführt von Air New Zealand, gefolgt von Qantas/Australien. Lufthansa und Swiss landen im globalen Vergleich auf Platz 18 der sichersten Airlines.
Wer wissen will, welche Airlines als besonders unsicher gelten, hält sich an die EU Air Safety List, die 129 Fluglinien enthält, die in der EU Start- und Landeverbot haben. Die meisten davon sind aus Afrika (etwa Air Tanzania und Eritrean Airlines). Mit EU-Flugverbot belegt sind auch 22 Gesellschaften aus Russland (inklusive Aeroflot) sowie alle Airlines aus Afghanistan, Armenien, Kirgistan und Nepal.
Europas teuerste Flughafen-Gastronomie
Elf Milliarden Euro geben die Passagiere an europäischen Flughäfen pro Jahr für Essen und Trinken aus. Günstig ist es nirgends, aber ein Flughafen sticht mit Abzockpreisen besonders hervor: Istanbul, größter Airport der Türkei. Reisende mussten dort 2024 im Schnitt für ein belegtes Sandwich 16,50 Euro berappen, ein Cappuccino kostet neun Euro, eine Halbliterflasche Wasser sechs Euro.
Derart hohe Preise werden in keinem anderen europäischen Flughafen verlangt, meldet die italienische Zeitung „Corriere della Sera“, die für eine Studie die Gastronomiepreise von 17 europäischen Flughäfen verglichen hat. Berlin liegt preislich ebenfalls im Spitzenfeld: Der halbe Liter Wasser kostet am BER im Schnitt 5,90 Euro (zweitteuerster Preis), ein Cappuccino fünf Euro (zweitteuerster Preis), ein Sandwich neun Euro (drittteuerster Preis).
Pünktlichste Fluggesellschaften
Für viele Passagiere sind nicht Service und Bequemlichkeit an Bord das wichtigste Kriterium einer Flugreise, sondern die rechtzeitige Landung. Ein Flug wird noch als pünktlich gewertet, wenn der Flieger innerhalb von 14 Minuten und 59 Sekunden nach der geplanten Ankunftszeit am Gate ankommt. Auf dieser Basis bewertet der britische Luftfahrtanalyst Cirium seit 16 Jahren die Pünktlichkeit von klassischen Airlines und Billigfliegern weltweit.
Das Ergebnis für 2024: Auf Platz eins landet Aeroméxico (mit 86,7 Prozent pünktlicher Landungen), gefolgt von Saudi Arabian Airlines (86,4 Prozent) und Delta Air Lines (83,5 Prozent). Deutsche oder Schweizer Fluggesellschaften haben es nicht unter die Top Ten geschafft.
Wo fliegen noch A380?
Er wird zwar nicht mehr gebaut, trotzdem ist der Airbus A380, größtes Passagierflugzeug der Welt, bei Passagieren beliebt. Vor allem, weil er besonders leise und komfortabel ist. Laut dem britischen Online-Luftfahrtportal Simpleflying.com haben derzeit noch zehn Airlines (von ehemals 15) insgesamt 187 A380 im Einsatz. Die allermeisten, nämlich 116, sind bei Emirates auf weltweit 50 Strecken unterwegs. Die zweitgrößte A380-Flotte betreibt British Airways (zwölf Stück), Singapore Airlines und die australische Qantas haben je zehn der Megaliner im Einsatz.
Erfreulich für A380-Fans: Es sind 2025 auch einige der Riesenairbusse von und nach Deutschland unterwegs. Bei Lufthansa verkehren die Doppeldecker auf Strecken von München nach Bangkok, Boston, Delhi, Washington D.C., New York und Los Angeles. Singapore Airlines setzt A380 zwischen Frankfurt/Main und Singapur ein. Emirates steuert von Dubai aus gleich drei deutsche Flughäfen mit A380 an: Frankfurt/Main, München und Düsseldorf.
Größte Airlines nach Flügen pro Tag
Weltweit finden pro Tag im Schnitt mehr als 97.700 Flüge statt, so Flugdaten-Analyst OAG. Die meisten davon entfallen auf amerikanische Airlines: Betrachtet man das Ranking der Fluggesellschaften mit den meisten Flügen pro Tag weltweit, landen vier Flugunternehmen aus den USA auf den ersten vier Plätzen.
Die irische Ryanair, Europas größter Billigflieger, steht im Weltvergleich auf Platz fünf, gefolgt von Indiens größtem Low-Cost-Flieger und drei Airlines aus China. Die Daten stammen vom Luftfahrtportal aviationa2z.com und dem Flugzeugtrackingportal airnavradar.com. Lufthansa schafft es mit gut 1200 täglichen Flügen nicht in die Top Ten.
Die exklusivsten Airlines
Es gibt nicht nur Hotels mit fünf Sternen, sondern auch Fluggesellschaften – weltweit wurden 2024 gerade mal zehn Airlines mit diesem Gütesiegel ausgezeichnet, sie stammen allesamt aus Asien und Nahost:
- ANA All Nippon Airways (Japan)
- Asiana Airlines (Südkorea)
- Cathay Pacific Airways (Hongkong)
- EVA Air (Taiwan)
- Garuda Indonesia (Indonesien)
- Hainan Airlines (China)
- Japan Airlines (Japan)
- Korean Air (Südkorea)
- Qatar Airways (Katar)
- Singapore Airlines (Singapur)
Aus Europa oder Amerika fliegt keine einzige Fluglinie im Spitzensegment. Das Fünf-Sterne-Zertifikat wird seit 1999 alljährlich vom britischen Luftfahrtbewertungsportal Skytrax vergeben; bewertet werden die Produkt- und Servicestandards jeder einzelnen Airline an Bord sowie am „Heimatflughafen“ anhand einheitlicher Kriterien. Lufthansa und Eurowings bringen es aktuell im Skytrax-Rating jeweils auf vier Sterne.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke