Mehr Polizisten, Videoüberwachung und Drohnen am Himmel. So sollen die berüchtigten Alkoholexzesse, Gewalt und Vandalismus am Ballermann eingedämmt werden.

Kurz vor dem Beginn der neuen Urlaubssaison hat die Stadt Palma ein neues Sicherheitskonzept für den Ballermann vorgestellt. "Die Exzesse an der Playa de Palma der vergangenen Jahre sollen sich nicht wiederholen. Dafür setze ich mich ein", sagte Bürgermeister Jaime Martínez. In der Vergangenheit hatte die deutsche Feiermeile immer wieder mit Saufexzessen, Prügeleien, Vergewaltigungen und Vandalismus für negative Schlagzeilen gesorgt. 

Vielflieger-Programm Große Änderungen bei "Miles & More" – was Kunden jetzt tun sollten

Maßnahmen auf Mallorca starten am 17. April

Mit drei Millionen Euro aus den Einnahmen der Touristensteuer wurden nach Angaben von Martínez acht neue Polizeiautos, Überwachungskameras für die sogenannte Schinkenstraße und drei Drohnen gekauft. Zudem würden zusätzlich 170 Polizisten eingesetzt. Zivilstreifen sollen vor Ort im Notfall schnell eingreifen können. Hoteliers hatten in der Vergangenheit mangelnde Polizeipräsenz moniert. 

"Es geht darum, 24 Stunden rund um die Uhr für Sicherheit zu sorgen", betonte der Bürgermeister. Ab dem 17. April sollen die neuen Maßnahmen starten. Ob sie Wirkung zeigen, bleibt abzuwarten. Denn große Worte vor Saisonbeginn gab es von Inselpolitikern schon öfter.

So wurde Mallorca zur deutschen Touristen-Hochburg

Ein Stück unberührte Natur Es war ruhig auf Mallorca, bevor die Touristen kamen. Die Insel war Anfang der 1960er-Jahre das Gegenteil ihres heutigen Ballermann-Klischees. Pauschalurlaube waren kaum vorstellbar. Die Wenigen, die kamen, waren vor allem Kulturinteressierte, besichtigten die Kathedrale von Palma und hofften, ein wenig der bewegten mallorquinischen Kultur zu erleben. Rückgrat der Wirtschaft war damals noch die Landwirtschaft, sie setzte knapp dreimal so viel um wie der Tourismus © Gerhard Leber / Imago Images
Zurück Weiter

In der Galerie: Mallorca – das ist Sehnsuchtsort, Urlaubsparadies und Partyhotspot in einem. Jährlich fliegen mehr als vier Millionen Deutsche auf die Baleareninsel. Aber warum ausgerechnet nach Mallorca? Wie konnte sich die Insel von einem verschlafenen Bauerneiland in die Lieblingsinsel der Deutschen verwandeln? Wie hat sich der Tourismus in den vergangenen 75 Jahren verändert und warum gehen so viele Mallorquiner mittlerweile gegen die verhassten Touristen auf die Straße? Eine kleine Zeitreise von Eselskarren bis Billigflieger.

DPA rös
  • Mallorca
  • Palma
  • Platja de Palma

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke