George Foreman durchbrach das ungeschriebene Box-Gesetz
Trauer um eine Box-Legende: Der ehemalige Schwergewichts-Weltmeister George Foreman ist im Alter von 76 Jahren verstorben. Foreman war einer der Größten seines Sports, galt bis Oktober 1974 gar als unbesiegbar - dann verlor er im legendären "Rumble in the Jungle".
Als George Foreman 1974 vor einer staunenden Schar Journalisten und Fotografen heftig auf einen Sandsack eindrosch, fürchtete die Welt um das Leben Muhammad Alis. Mit seinen wuchtigen Haken hatte der grimmig dreinschauende Amerikaner in nur wenigen Minuten eine veritable Delle in die riesige "Heavy Bag" gehauen. Man fragte sich, was diese Fäuste nur mit dem schönen Antlitz Alis anrichten würden, für den damals in Deutschland Großväter nachts ihre Enkel weckten, um "The Greatest" die Daumen zu drücken.
Nun ist dieser George Foreman tot. Die Box-Legende starb am Freitag im Alter von 76 Jahren "friedlich im Kreise seiner Lieben", wie die Familie mitteilte. "Unsere Herzen sind gebrochen. Wir danken für die überwältigende Liebe und die Gebete und bitten gleichzeitig höflich um Privatsphäre, während wir das außergewöhnliche Leben eines Mannes ehren, den wir einen von uns nennen durften." Als "Menschenfreund, Olympiateilnehmer und zweimaliger Weltmeister im Schwergewicht" sei er hochgeachtet gewesen. Seine Familie bezeichnete ihn als "eine Kraft des Guten" und "Mann mit Disziplin und Überzeugung". Auch Ex-Weltmeister Mike Tyson meldete sich, um zu kondolieren. Foremans "Beitrag zum Boxsport und darüber hinaus wird nie vergessen werden."
Der George Foreman der 70er war im Boxring noch eine Kraft des Bösen, eine furchterregende Gestalt. In Texas aufgewachsen, hatte er mit 15 die Schule geschmissen und geriet auf die schiefe Bahn. Gewalt gehörte zu seinem Alltag. Als er Preisboxer wurde, drängte sich der Eindruck auf, Foreman mache es Spaß, seinen Gegnern Schmerzen zuzufügen.
Joe Frazier bekam das 1973 in Jamaika zu spüren. Sechsmal schlug der 1,93-Meter-Kasten den amtierenden Schwergewichts-Champion in zwei Runden zu Boden. Gegen die Wucht Foremans wirkte "Smokin Joe" wie eine Dampflok ohne Kohlen. Foreman war jetzt der "Baddest Man On The Planet" - der böseste Mensch des Planeten. Ein Jahr später pulverisierte der Weltmeister den Ali-Bezwinger Ken Norton. Auch diese Machtdemonstration dauerte bloß zwei Runden. Immerhin: Frazier und Norton ereilte die Gnade eines frühen Knockouts. Ali, da waren sich die meisten Experten sicher, drohte beim "Rumble of the Jungle" ein weitaus schlimmeres Schicksal.
Legendäres "Rumble of the Jungle"
Es kam bekanntlich anders: Zwar prügelte Foreman am 30. Oktober 1974 in Kinshasa bisweilen auf den in den Seilen hängenden Ali ein, als sei dieser tatsächlich ein wehrloser Sandsack. Aber: Dies war Teil von Alis gewiefter "Rope-a-Dope"-Strategie. Das K.-o.-Monster sollte sich verausgaben. "Ich erwischte ihn voll und er flüsterte mir nur ins Ohr: 'Ist das alles, was du hast, George?' Da wusste ich: Ich bin in echten Schwierigkeiten", verriet Foreman Jahre später, als er und Ali längst Freunde geworden waren.
Acht Runden schwang er in der schwülen Kongo-Hitze seine Haken - bis die mächtigen Arme schwer und die Luft dünn wurde. Da explodierte der "Größte" und schickte seinen Landsmann mit einer Kombination aus linkem Haken und rechter Gerade auf die Bretter. Foreman kam nicht rechtzeitig auf die Beine. Sein WM-Titel war futsch, der Nimbus der unbesiegbaren Knockout-Maschine ebenso.
Houston, wir haben einen Pfarrer
Nach der Demütigung in Afrika fiel Foreman in ein tiefes Loch aus Depressionen und Selbstzweifeln. Zwar lieferte er sich 1976 noch eine epische Fünf-Runden-Keilerei mit Ron Lyle, die er gewann. Ein Jahr später aber brach er nach einer unerwarteten Pleite gegen Jimmy Young mit einem Hitzeschlag in der Kabine zusammen. Er sei dem Tod nahe, der Kollaps eine "göttliche Erweckung" gewesen, erzählte Foreman. Im Alter von 27 Jahren hängte "Big George" die Boxhandschuhe an den Nagel, studierte die Bibel und begann als Pfarrer der "Church of the Lord Jesus Christ" in seiner Heimat Houston zu arbeiten. Aus dem finsteren Schläger von einst wurde ein netter, lachender, allseits geliebter Hirte.
Zehn Jahre war die Kanzel Foremans Ring und das Wort der "Heiligen Schrift" seine Waffe. Allmählich aber ging Foreman das Geld für sich und seine Herde aus. Um die Kassen aufzufüllen, entschloss sich der Reverend zu einem Comeback als Faustkämpfer. Vom Boxen konnte Foreman nie lassen. Tatsächlich gehört er auch zu den wenigen, die das ungeschriebene Gesetz "They never come back" durchbrachen.
Seine ersten Gegner haute er zwar problemlos um, für voll nahm Foreman aber kaum einer. Zu gerne stellte er öffentlich seinen Heißhunger auf Hamburger zur Schau, zu unsportlich wirkte er mit seinen rund 120 Kilo auf den Rippen. Erst als Foreman 1990 den früheren WM-Herausforderer Gerry Cooney mit einem Haken wie aus den 70ern k.o. drosch, war der Oldie wieder im Geschäft.
Trump organisierte Kampf gegen Holyfield
Ein Kampf gegen Mike Tyson platzte, weil "Iron Mike" in den Knast musste. Dafür stieg der damals 42-jährige Foreman im April 1991 in Atlantic City gegen Weltmeister Evander Holyfield in den Ring. Organisiert hatte die "Battle of the Ages" ein gewisser Donald J. Trump. Das Generationen-Duell geriet zu einer wahren Ringschlacht. Foreman verlor nach Punkten, zeigte gegen seinen 14 Jahre jüngeren Kontrahenten aber eine Leistung, die ihm die Fachleute nicht zugetraut hatten.
Ein ums andere Mal schüttelte der Box-Opa Holyfield durch wie einen Wodka-Martini. Niemand habe ihn je so hart geschlagen wie Foreman, berichtete Holyfield Jahre später: "George hat mich einmal getroffen, da sind mir die Füße festgefroren. Ich ging in meine Ecke zurück und fragte, ob er mir alle Zähne rausgehauen habe. Sie sagten: 'Nein, nein, du bist okay', aber ich glaube, die wollten einfach nicht, dass ich aufgebe. Die nächste Runde habe ich nur gehalten."
Historischer K.-o.-Sieg in Las Vegas
Obwohl er nach dem Spektakel von Atlantic City nicht wirklich überzeugte, bekam Foreman drei Jahre später noch einmal eine Titelchance. Gegen Michael Moorer - der Holyfield sensationell entthront hatte - gab aber kaum jemand einen Pfifferling auf den "Alten". Larry Merchant, Box-Analyst des Senders HBO, bezeichnete Foremans Chancen als "a gazillion to one" (eine Fantastilliarde zu eins).
Wer sich den Kampf von Las Vegas heute zu Gemüte führt, staunt noch immer: Neun Runden lang tänzelt der junge Rechtsausleger um seinen betagten Herausforderer, deckt Foreman beinahe nach Belieben mit linken Geraden und rechten Aufwärtshaken ein. "Big George" erträgt die Prügel stoisch - bis er Moorer in Runde zehn eine mächtige rechte Kelle ans Kinn drischt, die dessen Gehirn-Bein-Verbindung kappt. "It happened, it happened!" ("Es ist passiert, es ist passiert"), rief HBO-Kommentator Jim Lampley das Wunder ekstatisch in alle Welt hinaus. Mit 45 Jahren krönte sich Foreman zum ältesten Schwergewichts-Weltmeister der Geschichte - 20 Jahre nach seiner Schmach gegen Ali.
Punktsiege gegen Axel Schulz und Stefan Raabs Mett
Ein paar Jahre hielt sich der Veteran noch, mal besser, mal schlechter. Gegen Deutschlands Box-Liebling Axel Schulz verteidigte Foreman den Titel 1995 durch einen äußerst umstrittenen Punktsieg. Zwei Jahre später kletterte er endgültig aus dem Ring, nachdem die Punktrichter dieses Mal ihn gegen einen gewissen Shannon Briggs um die Krone beschissen hatten. Außerhalb des Seilgevierts lief es für Foreman zu diesem Zeitpunkt ohnehin besser. Der passionierte Steak- und Burger-Verputzer stieg ins Grillgeschäft ein, scheffelte mit dem Verkauf seiner "Lean Mean Fat Reducing Grilling Machine" rund 150 Millionen Dollar.
Auch in Deutschland war der Unternehmer in aller Munde. Um die Wunder seines Produkts zu preisen, stopfte er bei Metzgersohn Stefan Raab einen ordentlichen Klumpen kölsches Mett in den Klappgrill. Die "TV-Total"- Zuschauer johlten als das Fett aus dem Hack triefte. Die Grill-Millionen kann und konnte Foreman gut gebrauchen. Elf Kinder hat die Box-Legende. Seine fünf Söhne tragen alle den gleichen Vornamen: George. "Big George" aber - den gab's nur einmal.
Dieser Text erschien in leicht abgewandelter Form bereits am 10. Januar 2024, zum 75. Geburtstag Foremans.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke