Eine Reise zu den Schauplätzen deutscher Märchen
Das Land hinter den sieben Bergen, wo die sieben Zwerge lebten. Der Wald, in dem Rotkäppchen umherwanderte. Die Burg, in der Dornröschen für 100 Jahre schlief: Viele der märchenhaften Schauplätze gibt es tatsächlich oder zumindest in ähnlicher Variation als Vorlage.
Es sind die Orte, die den berühmten Märchenerzählern Wilhelm und Jacob Grimm als Inspiration dienten, Orte, wo sie studierten und arbeiteten. Mit den Lebensstationen der Brüder sind zahlreiche Geschichten aus der Welt der Märchen, Sagen, Mythen und Legenden verbunden.
Die wichtigsten Orte verbindet seit 1975 die „Deutsche Märchenstraße“, eine der bekanntesten und beliebtesten Ferienrouten in Deutschland. Am 11. April feiert sie ihr 50-jähriges Jubiläum.
Über rund 600 Kilometer schlängelt sie sich als zudem eine der ältesten deutschen Ferienrouten vom hessischen Hanau über Kassel und Hameln nach Bremen, ein Abstecher führt im Norden weiter nach Buxtehude. Dabei passiert sie rund 70 Städte, Gemeinden und Landkreise mit Fachwerkhäusern, Burgen, Schlössern, Museen und Galerien.
Am Wegesrand gibt es ständig etwas zu entdecken. Eltern haben kaum Zeit, bis zur nächsten Station die jeweilige Story zu erzählen und anfallende Fragen zu beantworten. Eine profunde Märchenkenntnis zahlt sich da aus.
Beispiele? Die Sababurg im Reinhardswald bei Kassel diente offenbar Dornröschens Schloss als Vorlage, ein Turm in Trendelburg für Rapunzel, die bekanntermaßen ihr goldenes Haar herunterließ. Und die Stadt Hameln schaffte es in den Titel der Sage „Rattenfänger von Hameln“. Sie lässt ihren Helden beim Musical „Rats“ und den Rattenfänger-Freilichtspielen lebendig werden. Nahe Christenberg verirrten sich angeblich Hänsel und Gretel.
Viele Veranstaltungen zum Jubiläum der Märchenstraße
Die Veranstaltungskalender strotzen vor Puppenspieltagen, Freilichtspielen und märchenhaften Stadtfesten. Am 14. Mai feiern die Mitglieder und Partner den runden Geburtstag der Märchenstraße mit einem Festakt in Homberg/Efze. Für den 16. und 17. August sind Märchenfreunde aus aller Welt zu einem Festwochenende im Tierpark Sababurg zu Füßen des „Dornröschenschlosses“ eingeladen.
In Polle wird an jedem vierten Sonntag von Mai bis September das Aschenputtelspiel aufgeführt. Vor der Kulisse des historischen Rathauses in Hannoversch Münden kuriert Doktor Eisenbart in den Sommermonaten seine Patienten.
Hinzu kommen Festmähler und Märchenmenüs, Scheunenfeste, Fürstenbankette und die beliebten mittelalterlichen Tafeleien, die Urlauber zum historischen Schmausen einladen. Im Jubiläumsjahr fallen diese Veranstaltungen besonders üppig aus.
Beim Wandern oder Radfahren lassen sich auf Festen angefutterte Kalorien wieder abbauen. Möglichkeiten dafür bestehen. Gut beschilderte Wege, beispielsweise der 440 Kilometer lange Märchenlandweg, führen durch eine von Flusstälern und Mittelgebirgslandschaften geprägte Region – teils auf wenig befahrenen Nebenstrecken. Seit einigen Jahren lockt zudem eine ausgeschilderte Radroute von Hanau nach Buxtehude. Die meisten Feriengäste nehmen für größere Strecken das Auto.
Die wichtigsten Stationen im Überblick:
Steinau an der Straße: Hier verbrachten die Grimms ihre Kindheit, hier wurde die Deutsche Märchenstraße aus der Taufe gehoben. Mit dem Brüder-Grimm-Haus wartet eines der größten und wichtigsten Museen, die sich mit den Brüdern und ihrem Wirken befassen.
Hanau: Die Stadt am Main ist der Geburtsort der Volkskundler. Am Gebrüder-Grimm-Denkmal beginnt die Deutsche Märchenstraße offiziell. Event-Tipp: Seit 1985 finden im Park des Schlosses Philippsruhe die „Brüder Grimm Festspiele Hanau“ (9. Mai bis 27. Juli) statt. Die Besucherzahlen überschreiten mittlerweile die Millionengrenze.
Alsfeld: Die gut erhaltene Fachwerkstadt bezeichnet sich als Tor zum sogenannten Rotkäppchenland. Auf „Fabelwegen“, dort im Naturpark Knüll, begegnen Gäste mitunter Rotkäppchen in Gestalt junger Mädchen, die nach wie vor die Schwälmer Tracht samt roter Kopfbedeckung tragen.
Im Wildpark Knüll kann – thematisch passend – dem Wolf begegnet werden; dort lebt ein Rudel. Im Alsfelder Märchenhaus zieht eine professionelle Märchenerzählerin Kinder in den Bann.
Kassel: Die Documenta-Stadt ist auch die Hauptstadt der Märchenstraße. Hier lebten die Grimms fast 30 Jahre lang und sammelten einen Großteil ihrer „Kinder- und Hausmärchen“. Deren „Kleine Ausgabe“ feiert 2025 ebenfalls ein Jubiläum, sie erschien erstmals im Jahr 1825. Als eines der meistübersetzten deutschsprachigen Bücher zählt sie zum Weltdokumentenerbe.
Die Handoriginale sind in der 2015 eröffneten, fünfgeschossigen „Grimmwelt“ ausgestellt. Dort erfährt man noch vieles mehr über das Leben und Schaffen der Grimms. Das geschieht modern und multimedial umgesetzt und unter Mitwirkung internationaler Künstler wie Ai Weiwei und Ecke Bonk.
Damit nicht genug: Kassel wirbt mit dem „Brüder Grimm Festival“, Grimmpralinen, Themenwegen und Spezialtouren. Die führen meist auch zum Brüder-Grimm-Platz, an dem eine weitere Statue der beiden steht. Direkt daneben, im nördlichen Gebäude der Torwache, wohnten sie einst.
Bremen: An der Westseite des Rathauses steht Gerhard Marcks’ Bronzeplastik der Bremer Stadtmusikanten. Aber wie ging sie doch gleich, die Geschichte des tierischen Quartetts, die man ebenfalls in den Kinder- und Hausmärchen nachlesen kann?
Eine witzige Art, sich das Märchen in Erinnerung zu rufen, stellt das Open-Air-Märchenspiel dar. Von Mai bis Anfang Oktober schildern Schauspieler des Bremer Waldau-Theaters als die vier Möchtegernsänger immer sonntags um zwölf Uhr ihre Geschichte vor historischer Kulisse, gleich neben der Liebfrauenkirche.
Buxtehude: Und wer dann immer noch nicht genug von Märchen hat, der fährt weiter nach Buxtehude, dem jüngsten Mitglied der Märchenstraße. Dort sollen angeblich Hase und Igel um die Wette gelaufen sein – den Schwank jedenfalls erwecken kostümierte Stadtführer gern zum Leben.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke