Waffen und Soldaten allein können Europa nicht schützen, sagt Christian Mölling. Im Konfliktfall komme es auch auf die Zivilisten an. Die müssten wissen, was zu tun sei.

Europa rüstet auf, um sich möglichst unabhängig vom Nato-Partner USA verteidigen zu können. Sicherheitsexperte Christian Mölling befürchtet, das könnte Wladimir Putin dazu animieren, eher früher als später einen zweiten Krieg jenseits der Ukraine zu beginnen. Moskau könnte die Lage jetzt ausnutzen, wo Europa noch nicht so wehrhaft sei wie wohl in einigen Jahren.

Ein solcher zweiter Angriff wäre für Russland aktuell zwar noch mit großen Schwierigkeiten verbunden. Aber: "Die Risikobereitschaft Moskaus sollte man nicht unterschätzen", sagt Mölling in der neuen Ausgabe des stern-Podcasts "Die Lage – International".

"Man kann Verteidigung nicht an Soldaten outsourcen"

Umso dringlicher sei es für Europas Regierungen, sich zu rüsten. Neben der Beschaffung notwendiger Waffensysteme für Landkrieg, Luftabwehr und weitreichende Gegenschlagskapazität müsse Europa rasch einen Plan für eine gemeinsame Verteidigung entwickeln und neue militärische Strukturen schaffen, die wichtige Länder außerhalb der EU wie Norwegen und die Türkei einbezögen. Außerdem brauche es eine neue Qualität der Führung der Bevölkerung gegenüber. "Man kann Verteidigung nicht an Soldaten outsourcen", so Mölling, der das Projekt "Zukunft Europas" der Bertelsmann Stiftung leitet.

Angesichts zunehmender Sabotageaktionen auch in Deutschland und verdächtiger Drohneneinsätze im deutschen Luftraum sei es wichtig, dass die Menschen verstünden: "Das kann dazu dienen, längerfristig einen Krieg in Europa vorzubereiten."Schwedens Regierung habe die eigenen Bürger nach der russischen Invasion in der Ukraine per Postwurfsendung über ihre Rolle im Kriegsfall aufgeklärt.

Eine ähnliche Ansprache wünscht sich der Sicherheitsexperte auch von der neuen Bundesregierung. Letztlich gehe es um die Frage: "Treffen wir Vorbereitungen, um diesen Staat am Leben zu erhalten?" Dafür müsse "jeder und jede die Ärmel hochkrempeln".

  • Europa
  • Moskau
  • Wladimir Putin
  • Ukraine
  • Russland
  • Nato
  • USA

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke