In Kürze zieht Außenministerin Annalena Baerbock für einen internationalen Top-Job nach New York. Ein Medienbericht über ihre Töchter sorgt für Irritationen.

Ihr Wechsel in den Vorsitz der UN-Generalversammlung gilt als umstritten, Annalena Baerbock (Grüne) aber sieht dem Umzug in die USA positiv entgegen. "Ich freue mich auf New York", zitierte die "Bunte" am Mittwoch die geschäftsführende Außenministerin. 

Die Zeitschrift zitierte die 44-Jährige außerdem mit Aussagen über ihre Töchter, die am Abend vom Auswärtigen Amt zumindest in Teilen bestritten wurden. Ihre Töchter seien "Feuer und Flamme", zitierte die Bunte Baerbock. Vor allem seien sie erleichtert, dass sie in Amerika nicht mehr als Töchter einer prominenten Mutter wahrgenommen würden, heißt es in dem Artikel. "Dort haben sie nicht das Gefühl, ständig beobachtet zu werden", soll Baerbock der Zeitschrift gesagt haben.

Vereinte Nationen Neuer Job für Baerbock: Konkurrentin erfuhr erst kurz vorher von Aus

Am Abend hieß es dazu aus dem Auswärtigen Amt: "Wir bitten um Verständnis, dass wir uns zu Fragen, die den privaten Lebensbereich der Außenministerin betreffen, grundsätzlich nicht äußern. Das kolportierte Zitat ist falsch." Auf welches Zitat sich das bezog, blieb zunächst unklar. Die "Bunte" war am späten Abend zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen. 

Wahl von Annalena Baerbock zur UN-Vorsitzenden gilt als Formsache

Die inzwischen geschäftsführende Außenministerin soll im Juni zur Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt werden und im September ihre einjährige Amtszeit antreten. Ihre Wahl gilt nach internen Absprachen bei den Vereinten Nationen als Formsache.

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!

Ursprünglich war für den Job die deutsche Top-Diplomatin Helga Schmid vorgesehen, die neue Wahl hatte für Kritik gesorgt. Der frühere Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, etwa hatte es als "Unverschämtheit" bezeichnet, "die beste und international erfahrenste deutsche Diplomatin durch ein Auslaufmodell zu ersetzen".

Baerbock führte die Grünen 2021 als erste Kanzlerkandidatin in den Bundestagswahlkampf. Im November gaben sie und ihr Ehemann Daniel Holefleisch die Trennung bekannt. Baerbock hat zwei Töchter im Schulalter. Aus ihrem persönlichen Umfeld heißt es, die Kinder würden Baerbock nach New York begleiten und dort die Schule besuchen.

DPA · AFP mkb
  • Annalena Baerbock
  • New York
  • Umzug
  • USA

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke