Trump und seine Tafel: So viel Zölle sollen die Länder bezahlen
Bei der Präsentation, in der er die erwarteten Zölle gegen einige Länder bekannt gab, nutzte Donald Trump eine bedruckte Tafel, die die Höhe der Zölle für ausgewählte Länder aufschlüsselte. Er habe größere Tafeln aufstellen wollen, aber weil es im Rosengarten des Weißen Hauses so windig war, wären die nur umgekippt, sagte der US-Präsident.
Deshalb musste eine verkürzte Tabelle mit drei Spalten herhalten. In der einen stand das Land (bzw. der Staatenverbund), in der nächsten Spalte die Höhe der Zölle, die diese Länder für US-Waren verlangen würden und schließlich die reziproken Zölle, die die US-Regierung nun erheben möchte. Reziproke Zölle sind Gegenzölle, die als Reaktion auf Importzölle einer Nation von dem anderen Land erhoben werden, das von den Zöllen betroffen ist.

Handelskrieg Trump verschärft drastischen Zollkurs – kein Land wird verschont
Trauriger Spitzenreiter sind die Inseln Saint-Pierre und Miquelon im französischen Überseegebiet sowie Lesotho mit jeweils 50 Prozent. Der "Mindestsatz" an Zöllen, die die USA nun erheben möchte, beträgt zehn Prozent. Aus Sicht der Trump-Regierung ist es in diesen Fällen eine Angleichung des Zollsatzes. Die EU soll künftig 20 Prozent bezahlen.
Zölle: Das steht auf Donald Trumps Tafel
Am Beispiel von China sagte Trump, die chinesische Regierung erhebe 67 Prozent auf US-Waren – Trump zählt dazu nicht nur Zölle, sondern etwa auch "Währungsmanipulation", Diebstahl geistigen Eigentums und Subventionen. Im Gegenzug erhebe die USA nun 34 Prozent. "Wir berechnen ihnen weniger, wie kann man sich da aufregen?", fragte Trump rhetorisch. "Doch sie werden sich aufregen, denn wir berechnen nie etwas." Dass die Rechnung aber valide ist, darf zumindest angezweifelt werden.
Diese Argumentation zieht sich durch den ganzen Termin. Donald Trump warf anderen Nationen vor, die USA wirtschaftlich zu "plündern, brandschatzen und vergewaltigen". Fakt ist: Auch die USA haben Zölle auf ausländische Waren erhoben. Tatsächlich waren sie nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges aber relativ gering. Daran änderte Trump bereits in seiner ersten Amtszeit als Präsident etwas.

Drohende Handelszölle Trumps "Liberation Day": Stürzt er heute die Weltwirtschaft ins Chaos?
Wie die betroffenen Nationen – allen voran die EU und China – auf die neuen Zölle reagieren werden, wird sich in den kommenden Tagen zeigen. Vieles deutet aber auf einen Handelskrieg hin. Einen solchen gab es bereits vor 100 Jahren. Auch damals hatte eine republikanische US-Regierung die Zölle stark erhöht. Der "SRF" schreibt, dass darauf eine weltweite Rezession folgte. "Die weltweite Industrieproduktion sank um 32 Prozent."
Donald Trumps Zölle pro Land in der Übersicht
Diese Tabelle zeigt die verhängten Zölle, wie sie Trump präsentiert hat:
Land/Staatenbund | Reziproke Zölle |
China | 34% |
Europäische Union | 20% |
Vietnam | 46% |
Taiwan | 32% |
Japan | 24% |
Indien | 26% |
Südkorea | 25% |
Thailand | 36% |
Schweiz | 31% |
Indonesien | 32% |
Malaysia | 24% |
Kambodscha | 49% |
Großbritannien | 10% |
Südafrika | 30% |
Brasilien | 10% |
Bangladesch | 37% |
Singapur | 10% |
Israel | 17% |
Philippinen | 17% |
Chile | 10% |
Australien | 10% |
Pakistan | 29% |
Türkei | 10% |
Sri Lanka | 44% |
Kolumbien | 10% |
Peru | 10% |
Nicaragua | 18% |
Norwegen | 15% |
Costa Rica | 10% |
Jordanien | 20% |
Dominikanische Republik | 10% |
Vereinigte Arabische Emirate | 10% |
Neuseeland | 10% |
Argentinien | 10% |
Ecuador | 10% |
Guatemala | 10% |
Honduras | 10% |
Madagaskar | 47% |
Myanmar (Burma) | 44% |
Tunesien | 28% |
Kasachstan | 27% |
Serbien | 37% |
Ägypten | 10% |
Saudi Arabien | 10% |
El Salvador | 10% |
Elfenbeinküste | 21% |
Laos | 48% |
Botswana | 37% |
Trinidad und Tobago | 10% |
Marokko | 10% |
Oman | 10% |
Uruguay | 10% |
Bahamas | 10% |
Lesotho | 50% |
Ukraine | 10% |
Bahrain | 10% |
Katar | 10% |
Mauritius | 40% |
Fiji | 32% |
Island | 10% |
Kenia | 10% |
Liechtenstein | 37% |
Guyana | 38% |
Haiti | 10% |
Bosnien und Herzegowina | 35% |
Nigeria | 14% |
Namibia | 21% |
Brunei | 24% |
Bolivien | 10% |
Panama | 10% |
Venezuela | 15% |
Nordmazedonien | 33% |
Äthiopien | 10% |
Ghana | 10% |
Irak | 39% |
Agerien | 30% |
Kongo | 11% |
Mosambik | 16% |
Sambia | 17% |
Moldau | 31% |
Äquatorialguinea | 13% |
Tschad | 13% |
Saint Pierre and Miquelon | 50% |
Die Quellen der Tabelle sind Newsweek, Reuters und die New York Times. Die Daten zeigen nur eine Auswahl an Ländern.
Hinweis: Der Artikel wurde überarbeitet.
- Donald Trump
- Zoll
- Zollpolitik
- USA
- Rosengarten
- US-Präsident
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke