In einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Allensbach-Instituts kann die Union im Vergleich zu ihrem Ergebnis bei der Bundestagswahl leicht zulegen. Ihr werden 29,5 Prozent prognostiziert – ein Plus von 0,9 Prozentpunkten. Auf Platz zwei folgt die AfD mit 21 Prozent, die sich damit im Vergleich zu ihrem Wahlergebnis von 20,8 Prozent kaum verändert. Dahinter folgt mit 16 Prozent die SPD, die um 0,4 Punkte leicht verliert.

Die Grünen werden bei nahezu unveränderten 11,5 Prozent gesehen – bei der Wahl kam die Partei auf 11,6 Prozent. Zulegen kann hingegen die Linke: von 8,8 auf nun zehn Prozent. Das BSW verliert von 4,981 auf jetzt vier Prozent. Auch die FDP rutscht weiter ab, auf nun 3 Prozent.

Die Umfragewerte der Parteien im Überblick:

Union: 29,5 Prozent (+ 0,9)
AfD: 21 Prozent (+ 0,2)
SPD: 16 Prozent (- 0,4)
Grüne: 11,5 Prozent (- 0,1)
Linke: 10 Prozent (+ 1,2)
BSW: 4 Prozent (- 0,9)
FDP: 3 Prozent (-1,3)

Aus der Bundestagswahl ging die Union als stärkste Kraft hervor. Sie führt aktuell Koalitionsverhandlungen mit der SPD zur Bildung einer neuen Regierung.

In jüngsten Umfragen hatten CDU/CSU zuletzt stark verloren, die AfD konnte hingegen zulegen. Der Abstand zwischen Union und AfD wurde geringer.

Allensbach befragte vom 27. Februar bis 11. März 1031 Wahlberechtigte.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke