Haftstrafe für Linksextremistin Lina E. jetzt vom Bundesgerichtshof bestätigt
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die mehrjährige Haftstrafe gegen die Linksextremistin Lina E. wegen Angriffen auf Rechtsextreme bestätigt. Der dritte Strafsenat in Karlsruhe änderte den Schuldspruch im Detail, ohne dass das aber Auswirkungen auf die Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und drei Monaten hat.
Das Oberlandesgericht Dresden verurteilte die Studentin im Mai 2023 zu fünf Jahren und drei Monaten Haft. Sie soll als Mitglied einer kriminellen linksextremistischen Gruppe an mehreren Überfällen auf tatsächliche und vermeintliche Neonazis in Ostdeutschland beteiligt gewesen sein.
E. soll in der Gruppe eine "herausgehobene Stellung" innegehabt haben. Der Prozess gegen sie und mutmaßliche Mitstreiter machte bundesweit Schlagzeilen. Das Urteil löste bundesweit heftige Proteste in der linksradikalen Szene aus. E. selbst wandte sich gegen das Dresdner Urteil an den BGH, ebenso die Bundesanwaltschaft, die eine höhere Strafe erreichen will.

Jagoda Marinić Fall Lina E.: Greift der Staat bei Linksextremen härter durch als bei Rechtsextremen?
Lina E. wegen Angriffen verurteilt
Im Februar verhandelte der BGH in Karlsruhe daher mündlich zu der Sache. Beide Seiten beantragten dort, unterschiedliche Teile des mehr als 400 Seiten langen Urteils aufzuheben und zur neuen Entscheidung zurückzuverweisen.
Ein Argument dabei ist, dass der BGH nach dem Dresdener Urteil seine Rechtssprechung zur Bewertung weiterer Taten bei Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung geändert hat. Außerdem ging es um die Frage, ob E. als Rädelsführerin agierte. Das OLG hatte ihr zwar eine herausgehobene Stellung in der Gruppe attestiert, eine Rädelsführerschaft aber verneint.

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!

Linke Gewalttäterin Lina E. wurde zu mehr als fünf Jahren Haft verurteilt und ist trotzdem auf freiem Fuß. Warum?
E. hatte sich dem Urteil zufolge der Gruppe spätestens im Jahr 2018 angeschlossen. In den Jahren 2019 und 2020 war sie in Sachsen und Thüringen an drei Überfällen auf Mitglieder der rechtsradikalen Szene und einem Angriff auf einen Kanalarbeiter beteiligt, den die Gruppe irrtümlicherweise als Neonazi identifizierte.
Die Opfer wurden teils schwer verletzt. Zudem versuchte sie, in einem Baumarkt zwei Hämmer zu stehlen, und stieß den Ladendetektiv in den Bauch. Neben der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung und vierfacher gefährlicher Körperverletzung ist E. darum auch des Diebstahls mit Waffen schuldig.
BGH prüft Rechtsfehler im Fall Lina E.
Die obersten Strafrichterinnen und -richter Deutschlands prüften das Urteil des OLG ausschließlich auf Rechtsfehler. Es wurden also keine Zeugen gehört oder neuen Beweise erhoben. Das Gericht hatte für die Verhandlung die Anmelde- und Zugangsregelungen für Pressevertreter und Zuschauer verschärft. Auch für die Verkündung gelten diese strengeren Regeln.
Rechtsfehler habe es keine gegeben, sagte der Vorsitzende Richter. In der Urteilsverkündung betonte er: "Das Mittel der politischen Auseinandersetzung ist das Wort, nicht die Gewalt."
Lina E. ist derzeit auf freiem Fuß. Zu der Verkündung in Karlsruhe war sie selbst nicht erschienen. Der Haftbefehl gegen sie wurde mit dem Dresdner Urteil 2023 unter Auflagen außer Vollzug gesetzt – nach zweieinhalb Jahren in Untersuchungshaft kam sie also trotz der verhängten Freiheitsstrafe zunächst frei. Die Reststrafe muss sie nun verbüßen, da das Urteil rechtskräftig ist.
Wie lange genau E. noch in Haft kommt, muss nach Angaben ihres Anwalts nun ausgerechnet werden. Dabei werde etwa die Untersuchungshaft berücksichtigt.
Neben E. wurden 2023 drei Männer wegen der Beteiligung an den Überfällen verurteilt. Über ihre Revisionen will der BGH noch entscheiden.
Hinweis: Dieser Artikel wurde aktualisiert und um weitere Informationen ergänzt.
AFP · DPA rw- Lina E.
- Bundesgerichtshof
- Haftstrafe
- Oberlandesgericht Dresden
- OLG
- Dresden
- Neonazi
- Ostdeutschland
- Bundesanwaltschaft
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke