Die Tarifrunde für Beschäftigte von Bund und Kommunen geht in die dritte Runde. Die Innenministerin zeigt Optimismus, während VKA-Präsidentin Welge vor einem falschen öffentlichen Eindruck warnt.

Vor dem Beginn der dritten Tarifrunde zeigt sich Innenministerin Nancy Faeser hinsichtlich einer möglichen Einigung optimistisch. "Ich bin guter Hoffnung, dass wir in der dritten Verhandlungsrunde ein faires Ergebnis für alle Seiten finden werden", sagte Faeser in Potsdam. Sie gehe davon aus, "dass wir bis Sonntagabend fertig werden können". 

Die Gewerkschaften fordern ein bisher noch ausstehendes Angebot der Arbeitgeber. "Das ist dringend notwendig, das ist überfällig und das muss jetzt kommen", sagte der Verhandlungsführer des dbb Beamtenbunds und Tarifunion, Volker Geyer. "Wir brauchen doch irgendwo eine Hausnummer." Dass etwa der "seit Jahren bestehende Personalmangel" auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werde, sei ein Versagen der Arbeitgeber.

Zu einem fairen Ergebnis für alle Seiten gehört auch für Faeser, "dass man mit einem Angebot auf die Arbeitnehmerseite zugeht". "Es ist die dritte Verhandlungsrunde, da wird es irgendwann ein Angebot geben", erklärte die SPD-Politikerin. Der gegenseitige Respekt verlange einen fairen Ausgleich zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Welge: Keine unzumutbaren Arbeitsverhältnisse

Laut der Verhandlungsführerin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), Karin Welge, sollte in der Öffentlichkeit nicht der Eindruck erweckt werden, als würde es im öffentlichen Dienst "unzumutbare Arbeitsverhältnisse" geben. Es gebe derzeit viele Aufgabenfelder zu bewältigen - "jenseits der einfachen Formel, ein oder drei oder vier Prozent mehr machen gleich attraktivere Dienstverhältnisse", sagte Welge.

Sie wollen alles zur Bundestagswahl wissen?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!

Bei den Verhandlungen geht es um das Einkommen und die Arbeitszeit von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten, die zum Beispiel in Verwaltung, Kitas, im Nahverkehr, in Abfallbetrieben, Klärwerken, Bädern oder Pflegeeinrichtungen arbeiten. Für die Arbeitnehmer verhandeln Verdi und der Beamtenbund dbb. Sie fordern eine Tariferhöhung um acht Prozent, mindestens aber 350 Euro mehr im Monat. Außerdem wollen sie mindestens drei zusätzliche freie Tage durchsetzen.

dpa
  • Tarifrunde
  • Nancy Faeser
  • Öffentlicher Dienst
  • Karin Welge
  • Potsdam
  • Arbeitgeber
  • Beamtenbund

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke