Ehemalige DDR-Soldaten sind keine Reservisten der Bundeswehr. Der DDR-Wehrdienstausweis ist ein historisches Erinnerungsstück, mehr nicht. Nach der Wiedervereinigung wurden allerdings NVA-Soldaten in die Bundeswehr integriert, hier sieht es etwas anders aus. Wer  mindestens einen Tag in der Bundeswehr gedient hat, könnte als Reservist gelten.

Diejenigen, die nur in der NVA gedient haben, sind keine Reservisten der Bundeswehr und können demzufolge auch nicht für irgendwelche Dinge herangezogen werden.

Christian Herrgott vom Reservistenverband Thüringen

Das bedeutet auch, dass ehemalige NVA-Soldaten weder Reserveübungen oder andere Verpflichtungen herangezogen werden können, solange sie kein neues Dienstverhältnis mit der Bundeswehr eingehen.

Was bedeutet eine "neue“ Wehrpflicht?

Die Wehrpflicht in der Bundesrepublik wurde 2011 ausgesetzt, doch in Anbetracht der aktuellen sicherheitspolitischen Lage, insbesondere mit Blick auf Russland, wird über eine Wiedereinführung debattiert. Die Angst, die noch aus den DDR-Erfahrungen gespeist wird, es könnte jemand quasi zum Militär gezwungen werden, ist aber unbegründet.

Das ist weder mit dem Grundgesetz vereinbar, noch Teil der aktuellen Debatte. Vielmehr wird es wohl auf eine allgemeine Dienstpflicht hinauslaufen, die nicht nur den Militärdienst, sondern auch Tätigkeiten im Zivil- und Katastrophenschutz umfassen würde.

Während die DDR eine fast flächendeckende Wehrpflicht zwanghaft durchsetzte, war die Bundeswehr in der Vergangenheit stets darauf bedacht, eine Balance zwischen Bedarf und Gerechtigkeit zu wahren. Eine moderne Wehrpflicht müsste sich diesen Herausforderungen stellen, insbesondere im Hinblick auf Infrastruktur, Ausbildungskapazitäten und gesellschaftliche Akzeptanz. Benjamin Vorhölter ist Co-Autor des Buches "Generation W 15", das steht für die zuletzt 15-monatige Wehrpflicht in der Bundesrepublik. Auch er kann beruhigen.

Ich würde sagen, dass die Wehrpflicht in der alten Bundesrepublik eine staatsbürgerliche Pflicht war, aber eben kein Zwang wie in der DDR.

Benjamin Vorhölter, Co-Autor des Buches Generation W 15

Die strategische Rolle der Reservisten

Ein zentraler Aspekt der aktuellen Debatte ist die Rolle der Reservisten in der Abschreckung gegenüber möglichen Aggressoren wie aktuell Russland. Geplant ist auch kein großes "stehendes Heer“ mit hunderttausenden Soldaten unter Waffen, sondern der Aufbau einer breiten Mobilisierungsfähigkeit, also eine angemessen große Zahl an Reservisten, die für den Ernstfall bereitstehen, damit dieser nie Eintritt. Abschreckung heißt das im politischen Sprachgebrauch. Die Idee dahinter: Aggressoren wie Putin vergreifen sich nicht an Ländern, die sich wehren könnten.

Zeigen, dass ein Angriff sich nicht lohnt?Bildrechte: picture alliance / photothek.de | Kira Hofmann

Aktuell signalisieren wir aber leider als Europa, wir sind uns uneins und irgendwie auch nicht verteidigungsfähig und die Amerikaner sind auch nicht mehr verlässlich. Deutschland ist zudem besonders kommunikativ. Unsere Sprachregelung: Wir sind wehrlos, haben keine Soldaten, keine funktionierende Technik und keine Munition. Das ist ungünstig sagt Benjamin Vorhölter.

Früher waren eine Million Reservisten mehrheitlich zu Hause, sie würden heute aber ein Signal sein an Putin. Motto: Du brauchst es gar nicht erst zu probieren. Eine solche Botschaft wieder zu haben, das muss das Ziel der künftigen Dienst- bzw. Wehrpflicht ein, um auf diesem Wege den Frieden zu sichern. Die Strategie der eigenen Entwaffnung der letzten zehn Jahre ist leider nicht mehr zeitgemäß.

MDR (ifl)

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke