Vor den am Donnerstag beginnenden Koalitionsverhandlungen von Union und SPD hat CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann die Verhandlungspartner von der SPD aufgerufen, sich mit der Union auf Einsparungen bei der Ministerialbürokratie zu einigen. „Wenn wir schon mehr Geld ausgeben, dann muss das mit Strukturreformen einhergehen“, sagte Linnemann der „Bild“-Zeitung (gehört wie WELT zur Axel Springer SE) mit Blick auf die massive Aufnahme neuer Schulden. So müsse die künftige Bundesregierung bis etwa 2029 jede zehnte Beamtenstelle streichen.

„Die Menschen erwarten von uns, dass wir bei uns selbst anfangen“, betonte Linnemann. „Die Ministerialbürokratie nimmt ja mittlerweile Größenordnungen an, das ist ja Wahnsinn.“ Aus seiner Sicht ist es „machbar“, innerhalb einer Legislaturperiode zehn Prozent an Personal einzusparen. „Wir brauchen auch keine 66 Regierungsbeauftragte, die Hälfte reicht.“

Zudem seien dringende Reformen beim Bürgergeld und im Gesundheitssystem vonnöten. „Man kann vieles effizienter aufstellen“, argumentierte der CDU-Politiker. „Dass wir eine Viertelmillion Leistenbruchoperationen in Deutschland haben, die stationär durchgeführt werden und im Ausland ambulant – das kann ich niemanden erklären“. Dies seien „Milliarden, die da herausgeschleudert“ würden.

„Die Frage ist nur, wer finanziert das“

Weiterhin schließt Linnemann ein sinkendes Rentenniveau in den kommenden Jahren nicht aus. „Natürlich möchte ich ein stabiles Rentenniveau“, sagte Linnemann der „Bild“-Zeitung. „Die Frage ist nur, wer finanziert das. Ich bin dafür: Die Wachstumsbeiträge müssen das machen.“ Wenn es in Deutschland kein Wachstum gebe, „werden wir uns das Rentenniveau nicht mehr leisten können“.

Linnemann verwies in diesem Zusammenhang auf das derzeitige Rentenniveau von 48,1 Prozent. Die im Sondierungspapier zwischen der Union und der SPD getroffene Vereinbarung über ein stabiles Rentenniveau gelte nur bei entsprechendem Wirtschaftswachstum, führte der CDU-Politiker aus.

Zu den Auswirkungen auf das Rentenniveau bei fehlendem Wachstum befragt, sagte Linnemann: „Perspektivisch können wir uns das gar nicht leisten, weil es ja sonst ja die junge Generation bezahlen würde. Wir können nicht immer nur zu Lasten der jungen Generation Politik machen.“

Weiter sagte er: „Wenn Deutschland nicht wächst in den nächsten ein bis zwei Jahren, wenn dieser Koalition nicht klar ist, worum es geht, dass die Wirtschaft wieder läuft: Dann werden wir uns den ganzen Sozialstaat in dieser Form nicht mehr leisten können.“

Union und SPD beginnen am Donnerstag ihre Koalitionsverhandlungen. Beide Seiten hatten sich in ihren Sondierungsgesprächen auf ein umfassendes Finanzpaket verständigt. Dabei sollen Verteidigungsausgaben über einem Prozent der Wirtschaftsleistung künftig von der Schuldenbremse ausgenommen werden. Zudem soll es ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Investitionen in die Infrastruktur geben.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke